Die Standheizung hat im allgemeinen die Aufgabe den Innenraum eines Fahrzeugs zu beheizen, ohne das der Motor läuft.
Nun kommt es aber ab und zu vor, dass eine Standheizung auch mal seinen Dienst versagt. Dieses passiert meistens in der kalten Jahreszeit, da die Heizungen in den Sommermonaten nicht in Betrieb genommen werden.
Wenn eine Standheizung versagt kann das an mehreren Umständen liegen.
Das einfachste wäre, es befindet sich nicht genug Kraftstoff im Tank.
Sollte der Tank aber ausreichend gefüllt sein, wird es dann schon schwieriger. Ab diesem Moment sollte sich ein geschulter Techniker, mit den Sache vertraut machen und gewisse Diagnoseschritte durcharbeiten.
Damit wir Ihnen zeigen können, wie es in einer Standheizung aussieht, haben wir eine Standheizung größtenteils in ihre Bauteile zerlegt.
Standheizung befindet sich nach dem Ausbau (aus dem Pkw) im unzerlegtem Zustand.
Hier eine Übersicht einer Standheizung, welche wir in ihre Bauteile zerlegt haben.
Auf dem Bild ist das Gehäuse der Standheizung zu erkennen.
Noch zu erkennen ist der Wasserschlauch, durch den das Kühlwasser fließt, welches durch die Standheizung erwärmt wird.
Das erwärmte Wasser strömt weiter zum Wärmetauscher der Fahrzeugheizung. Die Wärme wird über das Fahrzeuggebläse in den Innenraum geleitet.
Hier ist die untere Gehäuseschale, durch welche die verbrannten Abgase, die beim Brennvorgang entstehen abgeleitet werden.
Durch einen Elektromotor, der mit seinem Pilz die Außenluft ansaugt, wird diese Luft zur und an der Einspritzdüse vorbeigeleitet.
Die Einspritzdüse spritzt den Kraftstoff ein, die in der Brennkammer verbrannt wird. Gerne fangen Standheizungen ab und an das Qualmen an, dies kann auf einen Fehler der Einspritzdüse (nachtropfen) hinweisen.
Über den Glühstift, auf der rechten Seite des Bildes zu sehen, wird das Brennstoff-Luftgemisch gezündet. Die entstehende Flamme gelangt anschließend in die Brennkammer.
Das Steuergerät überwacht unter anderem den Anstieg der Temperatur des Kühlwassers und schaltet die Heizung auf Teillastbetrieb, welcher Energie spart. Ist die Raumtemperatur im Fahrzeuginnenraum erreicht, schaltet das Steuergerät die Standheizung komplett ab.
Die elektrische Umwälzpumpe sorgt dabei für den Kühlwasserumlauf während des gesamten Betriebes der Standheizung.
In den meisten Fällen sind in den Fahrzeugen Wasserbasierende Heizungen verbaut, so auch in unserem Fall.
Tipp: Die Standheizung im Sommer von Zeit zu Zeit einmal durchlaufen lassen.
Kommentar schreiben